So fing alles an ...
= Eine sogenannte 'Balkonanlage' wäre doch ein interessanter
Einstieg ins Thema PV-Anlage ...
= Von einem Bekannten wurde mir zu
einem ähnlichen Preis
eine gebrauchte 2,1kWp-Anlage (18 Paneele) mit fast allem
Montagematerial und einem
Wecheslrichter 2100 TL von Sunny Boy angeboten, da kann man
nicht nein sagen ...
= Im Versuchsbetrieb zeigt sich, dass etwa 50 % der erzeugten
Energie selbst genutzt werden können, rund 50% aber
nicht.
= Die Idee einer Batterieanlage mit Nulleinspeisung (keine
Energie ins öffentliche Netz, alles bleibt im Haus) reift
langsam heran.
Umfangreiche Beschreibungen mit vielen praktischen Tipps und
Bauanleitungen
sind z.B.
hier
zu finden ...
 |
Prinzipschaltung
einer Nulleinspeisungsanlage
= A Grid Tie Inverter von Soyo Source
Eingang DC 55V-90V - Ausgang AC
180V-260V - 1200/900Watt
- erweiterbar
= B Power Meter
Der Clamp CT Sensor des Power
Limiter überwacht
den Leistungsbedarf einer Leitung (hier
Phase 1 = L1).
Das heißt, die Spannung des vom
Inverters erzeugten
Wechselstroms muss immer etwas
niedriger sein
als die Netzspannung von außen.
- bis zu zehn Inverter
können geregelt werden.
= C Solar Panel 3x6 KYOCERA 120 Watt/7,45A -
2,1kWp
= D Battery pack
- Eigenbau mit gebrauchten
Li-Ion 18650 Zellen
- 16 Zellpakete zu je 64+48 =
112 Akkus á ~2 Wh in
Serie
- Nennspannunung ~60,8V > ~3500 Ah
/ ~13kWh
- erweiterbar
= E MPPT Controller
Epever 5415AN 50Ampere |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Probeweiser Aufbau mit 15 Panelen
|

Eine Fernmessstelle mit dem PZEM04T und Arduino Wifi ESP
8266
Messwerte hier:
https://thingspeak.com/channels/1660275
TNX Matthias - DC5ME für die
Programmierung!
|
2022 -
APRIL |

Einsetzen der Zellen 18650 in die Kunststoffgitter
120 Zellen im Schnitt mit 2200mAh Kapazität |

Freund Max besorgt mir defekte Fahrradakkus
mit den Standardzellen 18650 Li-Ionen
Danke!
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Zerlegen der Gehäuse
|

Entfernen der punktgeschweissten Kontaktierung
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Rohmaterial für Akku-Stromschienen 2,5mm²
Kupferleitung |

Stromabnehmer
verdrillt
aus 3 x 2,5mm²
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Montieren der Stromabnehmer
Kabelbinder: Durchbohren der Halterung mit 3,5mm |

Gegenläufiges Einfädeln von je zwei
2,5mm x 100mm
Kabelbinder pro Bohrung |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |

Steckbarer Anschluss für den Balancer
Nun Kabelanschluss
für flexiblere Montage
|


Der Inverter ist da ...
|
2022 - MAI |
Anordnungsentwurf der Baugruppen
Umfangreiche Info hier
|
= A Inverter 1200/900 Watt mit
Nulleinspeisung, erweiterbar
= B Power Meter mit 2x 63A DC-Sicherung und
1x 16 A AC-Sicherung
= C Durchführung für die PV-Kabel
= D Batterien, erweiterbar
= E 3 x MPPT-Regler (umgestellt auf 1 x EPEVER
5415AN)
= F PV-Blitzschutz und Trennschalter
= G Balancer JK - B2A24S-15P mit 2A Balancestrom,
erweiterbar
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Verkabelung der Baugruppen ...
|

Aufgeteilte Batteriepacks
Die vorhanden Zellen reichen leider nicht für die 16
Batteriepacks,
ursprünglich mit je 120 Zellen.
Ich habe aber keine Lust, für gebrauchte 18650-Zellen wesentlich
mehr als einen Euro auszugeben,
als warten bis genügend
E-Bike-Akkus gesammelt sind ...
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
|

Kupplungsstück
... also werden die Batteriepacks
aufgeteilt
auf 8 x 8 Zellen und später erweitert um 8 x 6 Zellen,
macht zusammen dann 112 Zellen pro Einheit.
|

Verlöten der Minuspole an die Stromschiene
mit normalem, verzinnten Kupferdraht 0,5mm. |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Mit dem Zangenamperemeter
messen,
auf welche Phasenleitung
eingespeist werden soll.
Im Sicherungskasten nachsehen,
welche Räume / Geräte den Phasen L1-3
zugeordnet sind. |

Der 'Fuse Wire' ist eingetroffen,
ein 0,2mm verzinnter Kupferdraht - schmilzt bei ~4-5 Ampere
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |


Balancer JK-B2A24S15P
= Balancingstrom 2 A - Dauerentladestrom 150 A
= max Entladestrom 300 A - 8 bis 24 Zellen
= Bluetooth und Software für die Einstellungen
|

Der Balancer benötigt zum Starten
(u.a. Bluetooth)
einen Impuls von mehr als 5 Volt (plus an B- / minus an
P-)!
Es darf keine Last
bzw. kein Ladegerät an P- angeschlossen sein!

Batteriemeter
... funktioniert nicht zuverlässig
|
2022 - AUGUST |

Fertigstellung der Akkupacks
- Sicherungsdraht, schmilzt bei ~ 5 Ampere
- Stromschienen (3x 2,5²) verdrillen und biegen
- Kabelbinder zur Befestigung der Stromschienen
- dafür die Akkuhalterungen bohren
----------------------------------------------------

Umstellung auf den Solarladeregler
EPEVER 5415AN 50A,
da dieser eine Batteriespannung bis 68 Volt DC zulässt.
Rechts unten das Bedienteil MT50 für spezielle Einstellungen.
|

Der Balancer ist aktiv
Die rot markierte Zelle 06 (3.597Volt)
entnimmt wegen Unterspannung
gerade 1.818A aus der blauen Zelle 01 (3.608Volt) ...
... der Inverter holt sich 875.2 Watt (57.7
V /14.8 A) |
2022 - SEPTEMBER |

Die NULL EINSPEISUNG
funktioniert ...
... die ersten 10.1 kWh von den Paneelen
und aus der Batterie - nix davon ins Netz!
|

Inverter AC Power Meter,
212 Watt werden gerade aus der Batterie erzeugt.

Solarwerte bei leicht diesigem
Himmel,
drei Felder à 5 Paneele (PV 1.056 kW / Bat 1.050 kW)
|
2022 - Dezember
Weitere Lithiumzellen 18650 sind eingetroffen |

Sieben weitere Ergänzungsakkus mit ~ 1050 Ah,
müssen noch verdrahtet werden ... |

... etliche müssen neu geschrumpft werden.
|
2023 - Januar |

Fertig
|
|
Derartig umfangreiche Bauvorhaben lassen sich ohne die tatkräftige
Unterstützung durch Freunde nicht verwirklichen.
Danke an
DC5ME Matthias · DL9MBI Werner ·
DL6MFK Robert · Max S.
|
|
|