
Nach dem QTH-Wechsel wieder etwas Zeit zum Schrauben ...
Antennen-Schlitten (1m lang)
mit 60mm Alu-Standrohr und
Rotorenplattform - Böschung gesichert und aufgekiest.
|

Alle wichtigen Schraubverbindungen sind gekontert und
mit Unterbodenwachs versiegelt
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Schraub-Erdanker für die Abspannung
|

Anschlagsgummi für den Schlitten
aufgeklebt
(OTTO COLL M500)
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |

L-Antenne Endmast
Mastfuß: 2"- Eisenrohr mit Stützen,
etwa 70cm tief eingeschlagen
|

L-Antenne Endmast - GFK-Rohre 50mm /40mm
Etwas über 9m hoch, mit Seilrolle und Wirbel
|
2021 -
JULI |

Was man aus Resten von
2,5²-Kupferleitung (tnx DG2MEL),
alten Kettengliedern
und Weidezaundraht alles machen kann:
Aufhängung für die Kabel der L-Antenne - garantiert
uv-fest!
|

Rotorkabel
2 x 20m Ölflex 7x 1m²
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Der 'halbe Christiantuner' für die L-Antenne
|
12 x Radials
15-2m (1,5m²Installationsleitung)
`... werden noch sternförmig eingegraben ...


... verzinkte 'Schilderhalterung' als zentrale Radialeinspeisung
... |
2021 - AUGUST |

Radials eingraben:
1. Radial als 'Richtschnur'etwas spannen
2. Daran entlang mit dem Spaten leicht
überlappend um die 5 cm tief einstechen
3. Den Rasen etwas aufklappen
4. Den Draht mit
einer Holzlatte versenken
5. Festtreten - fertig
Geht leichter, wenn's vorher geregnet hat.
|

Zugentlastung des schweren
Kabelbaumes
Druck- und Knickschutz mit flexiblem Druckluftschlauch
Befestigung am Stahlseil
mit UV-festem 2,5² Installationsdraht, Kettenglied und
Seilklemmen
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Probeweise Montage und Test
der Rotoren √
|

Anpassleitung 2m-Antenne - Nachbau M²
Abisolierwerkzeug - Kabel Belden RG-6/U 75 Ohm
F-Kompressionsstecker - Verpressungszange
|
2021 - SEPTEMBER |

Antennenrohr - GFK 3500mm/40mm/4mm
oberflächenbehandelt mit Akydharzlack.
Die Einspannstellen im Vertikalrotor werden verstärkt durch
dünnwandige,
geschlitzte V2A-Rohrstücke. |

Kabeldurchführung (100mm) mit
Abtropfschleife
2x Cellflex LCF 12-50
- EME TX 2m /70cm
2x Aircell 7 EME-RX
1x RG-214 L-Antenne
5 x Ölflex Steuerleitungen
... kommen noch dazu
3x ECOFLEX 10
- 2m/70cm FM
- HEX-BEAM
- YAGI 4m/6m
2 x Steuerleitungen
- KW-ROTOR + EWE
1 x RG-213 EWEs
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Probeaufbau des Drehrohrs
Es fehlen noch die Halterungen für die Anpasstöpfe
und der Regenschutz für die Koaxstecker
|

Klemme (von I0JXX - DM5TI)
für eine der beiden vertikalen Stützen
Vorsicht Aluguss - die Muttern mit
viel Gefühl anziehen!
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Abspannung des GFK-Drehrohrs (Dyneema 4mm von DX-WIRE)
mit Seilkausche, Kastenklemme und Einspannhülse aus V2A
|

EME-Relaisbox
oben 2m horizontal / vertikal - rechts 70cm
in der Mitte die LNAs für 2m und 70cm
|
2021 SEPTEMBER - OKTOBER
REISEPAUSE |
|
2021 ab 25. OKTOBER
Krankheitspause bis Spätsommer 2022 |
|
Dezember 2022 - weiter geht's nach erneuter
Krankheitspause ... |

Montage der internen Leistungs-Koaxrelais -
links 70cm, rechts 2m |

Montage der N-Stecker für das AIRCELL7 Kabel
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

1 - Vorbereitung Montage N-Stecker für das
CELLFLEX 1/2"
|

2 - Abisolieren - TNX
Robert, DL6MFK für das Werkzeug
|

3 - Steckermontage (Suhner) - Gewinde leicht
mit Vaseline
einfetten
|

4 - Endmontage mit 2 x Gabelschlüssel 20mm |
5 - 2 x flexibles Kabel (ECOFLEX10)
zwischen CELLFLEX 1/2" und den PAs
|

Vorbereiten des Wetterschutzes für die EME-Antennenkoppler
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Fertig
Abdeckung für die Anpasstöpfe und
gleichzeitige Stützen für die Drehrohrabspannung (vertikal) |

Alugusskreuzschelle von I0JXX (40mm)
ergänzt mit einer Halterung für das GFK-Rohr
zur Boomabspannung der 2m-Antennen
Aluwinkel 40x20x4
|
2023 - März
Reparatur der
Absorber-Montageplatte G-1000/G-2800 YAESU GA3000 |
Der Zahn der Zeit (UV-Strahlung) hat
die Dämpfungselemente
aus Silikonmaterial brüchig werden lassen.
Eine neue Dämpfungsplatte - ganz schön teuer!
Nach einigem Herumsuchen wurden die passenden Silikonschläuche
gefunden:
Innerer Schlauch: 12mm ID x 18mm AD x 3mm WS
ID = Innendurchmesser, wie Stehbolzen der Platte
AD = Aussendurchmesser, entspricht dem ID des zweiten Schlauchs
WS = Wandstärke
Äusserer Schlauch: 18 mm ID x 22m AD x 3mm WS
|

Der Schaft des Stehbolzens ist 13mm lang,
abzüglich der Dicke der Karosseriescheibe aus A2 ist 30 x 12,5 x
1,5.
Die Scheibe dient als Auflage für die Silikondämpfer.
|

Leider hat die Öffnung der oberen Dämpferplatt 24mm Durchmesser,
es fehlen also 2mm!
Die Schlauchstücke werden also nicht passgenau
mit der Schere auf 12,5 mm abgeschnitten, sondern werden 14 mm
lang,
um beim Verschrauben etwas gequetscht zu werden.
So füllen sie dann
die Öffnung in der oberen Dämpferplatte (24mm) gut aus
und lassen trotzdem noch eine gewisse Beweglichkeit zu.
|
Hier stecken die zwei
Schlauchabschnitte
bereits auf dem 12mm-Schaft des Stehbolzens ...
|

Versuchsweise montiert ...
... die drei verzinkten 25mm-Scheiben werden noch ersetzt durch
A2 30mm x 8,4 x 1,5 Karosseriescheiben
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Derartig umfangreiche Bauvorhaben lassen sich ohne die tatkräftige
Unterstützung durch Freunde nicht verwirklichen.
Danke an
DC5ME Matthias ·
DG2MEL Wolfgang ·
DG6MGD Kurt · DL3MBY Kurt ·
DL6MFK Robert · Martin
·
DL9MBI Werner
DM5TI Hartmut
·
DO1FKP Franz · DO5HT
Hermann
|
|