
Planfräsen der halbierten Kühlkörper
B100 x H50 x T200mm
|

4mm-Gewinde bohren
für die Verbindung der Kühlkörper mit der Aluplatte |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Kernlöcher bohren:
Für die Befestigung eines UHF-Moduls sind
jeweils 8 M3-Gewinde erforderlich.
|

|
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Aluplatte B400 x T200 x D8mm
mit allen Bohrungen
|

Aluplatte verschraubt mit den vier Kühlkörpern
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
2022 AUGUST - Gehäuse vorbereiten und
Einschub erstellen |

Testen der UHF-Module
Fließt der zu erwartende Ruhestrom und läßt er sich einstellen?
Alle Module sind in Ordnung!
|
|
2022 - Oktober und November Reise-
und Krankheitspause
2022 - Dezember, es geht wieder weiter ... |

Display 4 x 40 für die UHF-PA
> siehe ON7EQ
Projects |

ARDUINO NANO mit den verschiedenen Interfaces
Alles Restbestände eines alten Projekts ...
|
JANUAR - 2023 |

Der Arduino läuft,
Softwareänderungen folgen ...
|

Bodenplatte (Epoxy) für das Netzteil der UHF-PA
32Volt / 80A
Jeweils 2 x drei Netzteile
(S-500-12) sind in Serie geschaltet,
dieSpannung ist dabei
reduziert auf
etwa 10,5 Volt pro Netzteil.
Zwei dieser Blöcke sind parallel geschaltet.
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |

Die Verdrahtung des Netzteils schreitet voran ...
Das kleine 24Volt Schaltnetzteil links liefert die Hilfsspannung
für die Fernschaltung über die Relais, dahinter fehlt noch ein
S-500-12
|

Das fehlende Schaltnetzteil ist eingebaut und
die Verdrahtung wurde geändert auf 2,5² Litze,
ist nicht so starr wie Volldraht.
Ein Spannungsfeinabgleich erfolgt noch ...
|
FEBRUAR - 2023
... es geht weiter mit der UHF-PA-Mechanik ... |

Durch eine geringfügige Änderung am Gehäuse
können nun der Splitter (unten) und der Combiner (oben)
passgenau
zu den HF-Modulen auf dem Kühlkörper montiert werden.
Jeder der vier HF-Ausgänge wird direkt am Combiner mit einem
Chipwiderstand
abgeschlossen (rechts oben im Bild 50 Ohm/150 Watt).
|

Jedes HF-Modul bekommt zusätzlich einen
Durchführungskondensator (links, rot 3nF) für die Leitung zur
Ruhestromabschaltung im Standbybetrieb. |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |

Befestigungslöcher für die Splitter und anderes herrichten ...
= Vorbohren der Sacklöcher für die Stahlinserst M3 mit 4,6mm
Aussendurchmesser des selbstschneidenden Insertgewindes 5 mm
|

'Anbeissen' lassen mit dem Schraubendreher ... |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

... eindrehen des Inserts M3 mit einem Ringschlüssel M 5,5
|


Probeweise Montage des Combiners,
ohne und mit Abdeckung, alle Inserts passen!
|
März - 2023 ...
weitere Arbeiten an der Mechanik ... |

Gewinde einkleben für die Montagewinkel
Sie dienen der Versteifung des Grundgestells mit dem schweren
Kühlkörper ...
= 1 Unterlage aus Zweikomponentenkleber
|

= 2 M3-Muttern dienen als Abstandshalter zwischen
den 15mm langen
Gewinden aus Distanzbolzen |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

= 3 Auffüllen der Zwischenräume mit Kleber
Das Verfahren hat sich bei der LD-MOS-PA bewährt.
|
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Derartig umfangreiche Bauvorhaben lassen sich ohne die tatkräftige
Unterstützung durch Freunde nicht verwirklichen.
Danke an
DC5ME Matthias ·
DL6MFK Robert · DL9MBI Werner ·
DO5HT
Hermann
|